© buffaloboy2513 / Shutterstock.com

Gremien & Gruppen

Gremien und Gruppen gestalten das Leben der Gemeinde aktiv mit. Sie bringen Ideen ein, übernehmen Verantwortung und schaffen Räume für Austausch, Beteiligung und Gemeinschaft. So entsteht ein lebendiges Miteinander in verschiedenen Bereichen des kirchlichen Lebens.

Kirchliche Gremien

Über uns

Der Rat der Pfarreien ist ein gemeinsames Gremium im Pastoralen Raum Iserlohn. Hier kommen Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedenen katholischen Gemeinden der Region zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten abzustimmen.

Im Fokus stehen Themen wie die Gestaltung des kirchlichen Lebens vor Ort, die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und die Planung von Projekten, die über einzelne Pfarreien hinausgehen. Der Rat fördert den Austausch und hilft dabei, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Angebote besser zu koordinieren.

Mitglieder

Infos folgen

Kontakt

E-Mail: rat-der-pfarreien@pr-iserlohn.de

Über uns

Im Pastoralen Raum Iserlohn gibt es mehrere Kirchenvorstände: St. Pankratius, Herz Jesu (Hennen), St. Gertrudis, St. Kilian, Mariae Himmelfahrt und Herz Jesu (Grüne). Jeder Kirchenvorstand ist ein gewähltes Gremium, das sich um die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Aufgaben der jeweiligen Kirchengemeinde kümmert.

Zu den zentralen Aufgaben gehören unter anderem die Verwaltung kirchlicher Gebäude, die Haushaltsführung sowie die Verantwortung für das nicht-seelsorgliche Personal. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und treffen sich regelmäßig, um Entscheidungen zu treffen, die den laufenden Betrieb der Gemeinde sichern.

Die Kirchenvorstände sorgen dafür, dass die kirchliche Infrastruktur funktioniert und die vorhandenen Mittel verantwortungsvoll eingesetzt werden – unabhängig von theologischen oder pastoralen Fragen.

Mitglieder

Infos folgen

Kontakt

Infos folgen

Vereine & Verbände

Über uns

Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) ist die größte christliche Frauengruppierung Deutschlands. Ihre Anfänge reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert. Wir sind und bleiben nur stark, wenn wir starke Mitgliedsfrauen haben, die für die Anliegen von Frauen in Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft und Staat eintreten. Unsere kfd – St. Aloysius wurde im Jahr 1879 gegründet. Gegenwärtig hat unsere Gruppe rund 60 Mitglieder und wir freuen uns jederzeit über Verstärkung. Interessieren Sie sich für unsere Veranstaltungen oder wollen Sie Mitglied werden, dann finden Sie hier weitere Informationen.

Kontakt: Karin Heimann (Tel. 02371 / 13118)

Veranstaltungen

Sonntagscafé

In einer Zeit, in der viele Menschen sich zunehmend isoliert fühlen, möchte die Kfd St.Aloysius ein Zeichen der Gemeinschaft setzen. Am 05.10.2025 öffnet das Sonntagscafé wieder seine Türen und lädt vor allem die Menschen herzlich ein, die einige gesellige Stunden verbringen wollen.

Von 15:00 bis 17:00 Uhr können die Gäste bei Kaffee und Kuchen, im Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und einfach eine schöne Zeit miteinander verbringen.

Die Kfd St.Aloysius hofft, mit dem Sonntagscafé eine Brücke der Zusammengehörigkeit zu bauen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, einen schönen Nachmittag zu erleben.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen Nachmittag voller schöner Begegnungen. Der Erlös wird an karitative Projekte gespendet.

Termine Sonntagscafé

  • 05.10.2025 von 15.00-17.00 Uhr im Forum St.Pankratius (wird duch Kenia-Kreis ausgerichtet, der Erlös wird an das Kenia Projekt gespendet)
  • 26.10.2025 von 15.00-17.00 Uhr im Forum St. Pankratius
  • 23.11.2025 von 15.00-17.00 Uhr im Forum St.Pankratius (wird durch Kenia-Kreis ausgerichtet, der Erlös wird an das Kenia Projekt gespendet

Sonstige Veranstaltungen

  • Mittwochstreff: Angebote für Frauen zwischen 40 und 60 Jahren mit eigenem monatlichen Programm
  • Spielenachmittag: 16.10.2025 um 15.00 Uhr im Forum St.Pankratius

 

Über uns

In St. Kilian wurde die „Bruderschaft christlicher Mütter“ 1872 gegründet. Heute ist die kfd organisatorisch und personell eng mit der Caritaskonferenz verbunden. Jeden Dienstag nehmen wir an der heiligen Messe teil und treffen uns anschließend zu Gespräch und Austausch im Pfarrheim bei Kaffee und Gebäck zum Morgentreff. Am ersten Dienstag im Monat laden wir nach der heiligen Messe zum Frühstück ein.

Unser Halbjahresprogramm enthält Einkehrtage, religiöse Vorträge, Wortgottesfeiern, ebenso Angebote zu verschiedenen Themen (z.B. Kultur, Gesundheit, Familie). In Zusammenarbeit mit dem BildPunkt Letmathe organisieren wir Bildungsveranstaltungen und Halb- und Ganztagsfahrten, wie etwa zu Weihnachtsmärkten. Mai- und Rosenkranzandachten und das Patrozinium führen wir mit den anderen kfds im Pastoralverbund durch. Den jährlichen Weltgebetstag der Frauen gestalten wir mit den evangelischen Frauen gemeinsam. Die Leitung besteht aus einem Führungsteam.

Kontakt

Susanne Rüter

Telefon: 02374 13867

Cordula Trotier

Telefon: 02374 12223

 

Über uns

Bereits im Jahr 1900 gab es in der Gemeinde ein Mitgliederverzeichnis des Müttervereins. Während der NS-Zeit waren alle Vereine verboten. Nach 1945 wurde die Tätigkeit wieder aufgenommen. Seit 1958 arbeitete die Gruppe mit der Caritas zusammen. Zum späteren Zeitpunkt wurde der Mütterverein in kfd umbenannt. Die Verantwortung vor Ort hat ein Leitungsteam von fünf Frauen. Heute werden von der kfd vor Ort folgende Aufgaben wahrgenommen:

  • Überbringen von Glückwünschen zu Geburtstagen, Weihnachten, Ostern, Besuche alter, kranker, alleinstehender Gemeindemitglieder in Verbindung mit der Caritas.
  • Organisieren von Fahrten und Wallfahrten.
  • Ausrichten des Adventbasares und Verkauf von weihnachtlichem Trödel. (Der Erlös wird an gemeinnützige Einrichtungen gespendet.)
  • Verkauf von Kaffee und selbstgebackenen Kuchen bei Pfarrfesten.
  • Bewirtung der Kommunionkinder und ihrer Familien am Tag nach der Erstkommunion im Pfarrheim.
  • Durchführung ökumenischer Veranstaltungen im Wechsel mit den evangelischen Frauen. Gestaltung des Weltgebetstages.
  • Durchführung von Haussammlungen in Verbindung mit der Caritas.

Kontakt

Brigitte Jäschke

Telefon: 02374 74675

 

Gisela Joslowski

Telefon: 02374 7205

Über uns

Im Jahr 1878 wurde der „Katholische Gesellenverein“ in der damaligen Pfarrgemeinde St. Aloysius Iserlohn gegründet die heutige „Kolpingsfamilie Iserlohn e.V. Ein Jahr später wurde der Kolping-Chor Iserlohn gegründet.

Wir sind in Iserlohn über pfarrlich, unsere Mitglieder sind in allen Gemeinden des Pastoralen Raumes verteilt. Wir sind ein Teil des Kolpingwerkes Deutschland, eines katholischen Sozialverbandes.

Unser Angebot wird bestimmt durch aktuelle Schwerpunkte im Bildungsprogramm. Es ist ein Angebot für alle Interessierte von keiner Mitgliedschaft oder Religionszugehörigkeit abhängig.

Kontakt: Heinz-Hermann Mausbach und Bernd Winner

E-Mail: kolping-iserlohn@gmx.de

Homepage: https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-iserlohn/

Rechtliche Informationen

Die Kolpingsfamilie und Kolpingchor Iserlohn fertigt regelmäßig Fotos und Videos von ihren Veranstaltungen, welche teilweise veröffentlicht werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, informieren Sie bitte den Fotografen oder die Kolpingsfamilie oder Kolpingchor Iserlohn. Jeder Teilnehmer an den Veranstaltungen nimmt freiwillig und auf eigenes Risiko teil. Jede Haftung an Planung, Organisation und Durchführung ist ausgeschlossen.

Über uns

Die Kolpingsfamilie Sümmern besteht seit vielen Jahren und bietet einen Raum für Begegnung, Austausch und gemeinschaftliches Engagement. Unsere Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Veranstaltungen, Vorträgen und geselligen Abenden.

Im Mittelpunkt stehen dabei Themen aus Gesellschaft, Kirche und Alltag, die wir gemeinsam diskutieren und mitgestalten. Darüber hinaus organisieren wir Ausflüge, Aktionen und Projekte, die das Miteinander stärken und einen Beitrag zum Gemeinwesen leisten.

Die Kolpingsfamilie versteht sich als Wertegemeinschaft mit klarer Orientierung – geprägt vom Leitbild Adolph Kolpings: „Tun, was notwendig ist.“ Neue Mitglieder sind willkommen, die sich aktiv einbringen und die Arbeit mittragen möchten.

Kontakt

Christa Hackelberg
Feldmarkring 144
58640 Iserlohn
Tel.: 02371 42188
Mobil: 015 55755235
E-Mail: w-hackelberg@web.de

Über uns

Die Kolpingsfamilie Iserlohn-Hennen e.V. steht für Gemeinschaft, Engagement und gelebte Tradition. Bei uns wird nicht nur geredet – wir machen was draus. Ob gesellige Abende, gemeinsame Ausflüge oder tatkräftige Aktionen: Das Jahr ist gefüllt mit vielfältigen Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen.

Besonders beliebt sind unsere Fahrten, die Maiwanderung, das Sommerfest und der Karneval. Auch die Gestaltung von Gruppenstunden gehört fest zu unserem Programm. Darüber hinaus engagieren wir uns bei sozialen Projekten, helfen bei Aktionen im Ort und pflegen das Miteinander – ganz im Sinne Adolph Kolpings.

Ein besonderer Teil unserer Gemeinschaft ist die aktive Kolpingjugend, die eigene Veranstaltungen und Aktionen durchführt und sich mit viel Einsatz ins Vereinsleben einbringt.

Wer Lust hat, sich einzubringen oder einfach mal vorbeizuschauen, ist herzlich willkommen. Denn bei uns gilt: Gemeinschaft lebt vom Mitmachen.

Kontakt

Michael Glowalla

E-Mail: m.glowalla@kolping-hennen.de

Homepage: https://kolping-hennen.de/

Über uns

Die Kolpingsfamilie Letmathe wurde 1890 gegründet. Im selben Jahr entstand auch der Kolpingchor. Nach den Behinderungen im „Dritten Reich“ wurden nach dem Krieg Mitglieder der Kolpingsfamilie besonders beim Bau der Kolpingsiedlung (Theodor-Hürth- Straße) aktiv. In mehreren Bauabschnitten entstanden dort 65 Häuser.

In Eigenarbeit errichteten die Kolpingsöhne 1933 das Kolpinghaus gegenüber dem Kiliansdom. Es verfügt über zwei Säle für Veranstaltungen der Kolpingsfamilie, aber auch für öffentliche und private Interessen. Eine Speisegaststätte, aktuell „Ma Belle“ (Tel. 02374 9232281), empfängt gerne Gäste. Die Verantwortung für das Kolpinghaus e.V. trägt der sog. „Schutzvorstand“. An verschiedenen Standorten in Letmathe stehen Sammelcontainer der Kolpingsfamilie für Altkleider. Der Erlös kommt sozialen Projekten (u.a. der Namibiahilfe) zugute.

Kontakt

Vorstand der Kolpingsfamilie: Carmen Jokisch

Präses der Kolpingsfamilie: Diakon Peter Trotier

E-Mail: peter-trotier@pr-iserlohn.de

Vorsitzender Kolpingchor: Markus Plum

Ansprechpartner Kolpingsenioren: Karl-H. Schmidt & Franz J. Stenger

Ansprechpartner Musikverein: Daniel Asmuth

Ansprechpartner Zunftstube:

Gerd Lohmann

Telefon: 02374 2040

Über uns

Nach dem Krieg wurde 1946 eine Kolpingsfamilie in der Grüne gegründet. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens 1996 wurde eine Aktion ins Leben gerufen, um Projekte im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft zwischen dem Diözesanverband Paderborn und regionalen Kolpingwerken in Mexiko finanziell zu unterstützen.

Weiterhin betreibt die Kolpingsfamilie eine Brillensammlung für das Deutsche Katholische Blindenwerk unter dem Motto „Brillen Weltweit“. Sammelboxen stehen in den Hauptkirchen und Pfarrheimen des Pastoralverbundes Letmathe und im Altenzentrum St. Kilian.

Zu den wiederkehrenden Veranstaltungen der Kolpingsfamilie gehören etwa Radtouren, Erntedankfeiern, Grillen, Kinderkleider- und Spielzeugbörsen, Blumenverkauf oder das Basteln zum Muttertag sowie besondere Bildungs- und Informationsangebote.

Kontakt

Vorsitzender: Georg Zmija

E-Mail: info@kolping-gruene.de

Über uns

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein sozial engagierter Verband, der sich für gerechte Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und Solidarität einsetzt. Sie verbindet christliche Werte mit gesellschaftlichem Engagement und bietet Bildungsangebote, Beratung und Gemeinschaft für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Kontakt: Harry Cieslik

E-Mail: harrycieslik@t-online.de

Veranstaltungen

  • Besichtigung der Fass-Schmiede in Iserlohn-Kalthof: Samstag, „Wie aus gebrauchten Weinfässern Möbel und Dekorationen werden“ Treffen 11. Oktober 12:45 Uhr Fass Schmiede, Werkstraße 18, 58640 Iserlohn
  • „Ein Teil mehr …….. tut nicht weh“. Die Aktion findet am Samstag den 8.November bei Marktkauf Nowak statt. Wer kann sich vorstellen bei der Aktion mitzuhelfen? Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sprechen die Kunden vor dem Lebensmittelmarkt an, verteilen Flyer und bitten darum, ein Teil mehr zu kaufen und dieses dann am Ausgang des Marktes für die CariTasche zu spenden. Die Aktion läuft in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr. Nach ca. 2 Stunden werden die Ehrenamtlichen abgelöst. Interessenten melden sich bitte bei Harry Cieslik. Danke für eure Solidarität!

 

Über uns

Der DPSG Stamm Arche besteht seit über 25 Jahren und zählt aktuell rund 80 Mitglieder. Etwa 25 ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter engagieren sich mit viel Herzblut für die wöchentlichen Gruppenstunden, in denen Kinder und Jugendliche spielerisch lernen, Verantwortung zu übernehmen, Freundschaften zu schließen und gemeinsam Abenteuer zu erleben.

Neben den regelmäßigen Gruppenstunden finden auch Wochenendaktionen, Zeltlager, Stammesfeste und soziale Projekte statt – immer mit dem Ziel, Gemeinschaft zu stärken und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

Die Leiterinnen und Leiter treffen sich regelmäßig in kleinen Leiterrunden zur Planung von Gruppenstunden und Aktionen. Alle zwei Monate kommen alle Aktiven zur großen Stammesleiterrunde zusammen, um sich auszutauschen, Aktivitäten abzustimmen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen.

Einmal im Jahr organisieren wir ein Leiterwochenende, das Raum für intensive Planung, Fortbildung und Teamgeist bietet. Viele unserer Leiterinnen und Leiter nehmen an der offiziellen Woodbadge-Ausbildung der DPSG teil, um ihre pädagogischen und organisatorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Was uns ausmacht? Engagement, Zusammenhalt und die Freude daran, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – mit Lagerfeuer, Zelten, Spielen, Gesprächen und ganz viel Abenteuerlust.

Veranstaltungen

Gruppenstunden: Dienstags 17:00 bis 18:30 Uhr

Kontakt

Über das Kontaktformular der Homepage:

https://www.pfadfinder-nussberg.de/kontakt/

 

Über uns

Der Katholisch Kaufmännische Verein (kurz: KKV) wurde als Bundesverband 1877 gegründet. 1965 wurde der Name geändert – unter Beibehaltung der Kurzbezeichnung „KKV“. Der Verein ist eine christliche Gemeinschaft mit Kaufleuten, Handwerkern, Angehörigen freier Berufe und des öffentlichen Dienstes. Die Ortsgemeinschaft KKV Hansa Letmathe ist eine von 120 Ortsgemeinschaften des Bundesverbandes der „Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V.“.

Wir nehmen regen Anteil am gesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Leben und treffen uns zu Veranstaltungen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Vorträge und Diskussionen auf politischem, sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und religiösem Gebiet
  • Besichtigung von Betrieben und öffentlichen Einrichtungen
  • Besuche von kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Arbeitstagungen, gemeinschaftliche Veranstaltungen und Aktionen auf der Ebene der Diözesangemeinschaft und des Verbandes
  • Pflege der Geselligkeit, um damit der Familie gesellschaftliche Kontakte zu vermitteln

Kontakt

1. Vorsitzender: Wolfgang Thiel

Telefon: 02374 8130

E-Mail: thiel-iserlohn@t-online.de

 

Besitzer: Norbert Winter

Telefon: 02374 71001

 

Schriftführer und Kassierer: Günter Kremer

Telefon: 02374 1432

E-Mail: familiekremer@web.de

 

Gottesdienstkreise

Über uns

Kinderkirche während der Sonntagsmesse (ehem. Kinderkatechesen)

In St. Aloysius wird eine ca. 15 bis 20 Minuten lange „Auszeit“ für die Kinder gestaltet, um auf kindgerechte Art und Weise der Thematik des Gottesdienstes nachzuspüren. Wir bemühen uns sehr, diese Gottesdienstform jeweils am 1. Sonntag im Monat anzubieten, was allerdings aufgrund fehlender Mitarbeiter*innen nicht immer möglich ist.

Die Kinderkirche während der Sonntagsmesse findet jeweils im Forum St. Pankratius (neben der Kirche) statt. Die Kinder kommen zunächst mit ihren Eltern in die Kirche und gehen dann nach der Begrüßung ins Forum. Sie können alleine teilnehmen oder von einem Erwachsenen begleitet werden.

Nächster Termin: 02.11.2015

 

Über uns

Waldgottesdienste sind eine besondere Form der Feier, bei der sich Naturerleben und spirituelle Gemeinschaft verbinden. Im Pastoralverbund Iserlohn finden sie regelmäßig in den Sommermonaten statt – meist an Sonntagen oder zu besonderen Anlässen. Die Gottesdienste werden unter freiem Himmel gefeiert, oft auf Waldlichtungen, an Kapellen oder in naturnahen Gärten wie dem Gelände des Altenzentrums St. Kilian.

Im Mittelpunkt steht die Erfahrung der Schöpfung als Raum für Gebet, Stille und Begegnung. Die Waldgottesdienste laden dazu ein, Glauben außerhalb klassischer Kirchenräume zu erleben – offen, naturnah und gemeinschaftlich. Sie sind für alle Generationen gedacht und bieten eine gute Gelegenheit, Kirche in Bewegung und Verbundenheit zu erfahren.

Aktuelle Termine, Orte und Hinweise zur Mitgestaltung sind in den Pfarrnachrichten und im Gottesdienst- und Veranstaltungskalender auf der Homepage.

Über uns

Der Familiengottesdienstkreis in Herz Jesu Hennen gestaltet zu besonderen Zeiten im Jahr kindgerechte und familienfreundliche Gottesdienste. Ziel ist es, Kinder und ihre Familien aktiv einzubeziehen – nicht nur als Teilnehmende, sondern auch als Mitwirkende. Die Gottesdienste werden kreativ und abwechslungsreich vorbereitet, oft mit Liedern, kleinen Spielszenen, Mitmachaktionen oder Impulsen, die Kinder direkt ansprechen.

Im Mittelpunkt steht die Idee: von Kindern, mit Kindern, für Kinder und ihre Familien. Dabei wird viel ausprobiert – mit Offenheit für neue Formen, Themen und Beteiligungsmöglichkeiten. Langfristig ist geplant, das Angebot auch auf weitere Gemeinden im Pastoralen Raum Iserlohn auszuweiten, um möglichst vielen Familien einen Zugang zu lebendigem und verständlichem Glauben zu ermöglichen.

Kontakt

Diertmar Schulte

E-Mail: dietmar-schulte@pr-iserlohn.de

Über uns

Im Sachausschuss Andachten treffen sich Vertreter aus allen Kirchengemeinden mehrmals im Jahr, um die Andachten im Kirchenjahr zu koordinieren, zu planen und zu gestalten. Termine der Andachten werden dann entsprechend -auch hier auf der Homepage- veröffentlicht.

Kontakt

Carmen Schmelzer

Telefon: 02374 168362

E-Mail: schmelzer.iserlohn@t-online.de

Soziale Gruppen

Über uns

Benannt ist der Preis der CaritasStiftung nach der seligen Pauline von Mallinckrodt (1817-1881), der Begründerin der Blindenfürsorge in Paderborn und Gründerin der Ordensgemeinschaft der Schwestern der christlichen Liebe.

Der Preis wird jeweils im Rahmen des Caritas-Tages in der Paderborner Libori-Festwoche verliehen. Mit dem Preis fördert die CaritasStiftung ehrenamtliche Caritas-Initiativen im Erzbistum, die sich in besonderer Weise im Sinne der jeweiligen Jahreskampagne der Caritas in Deutschland verdient machen. In diesem Jahr wurden erstmals drei Preise vergeben.

Das Kenia-Team der Caritas-Konferenz in der Pfarrgemeinde St. Aloysius Iserlohn begründete 1987 seine Partnerschaft mit dem Kibagare Good News Centre in Kenia. Besonders beeindruckt war die Jury von der Vielzahl der Aktivitäten, die im Rahmen der Partnerschaft stattfinden.

Weitere Infos folgen.

 

Über uns

Von Anfang an bemühte man sich darum, den Menschen in Not nicht zu einem „Fall“ werden zu lassen, sondern die brüderliche Nähe zu ihm zu suchen. In der heutigen Form gehen die Vinzenz-Konferenzen auf eine Gründung des damaligen Studenten und späteren Professors an der Sorbonne, Antoine-Frédéric Ozanam (1813 bis 1853) im Jahre 1833 zurück. Er und seine Freunde waren des Redens und Diskutierens in den geistigen und sozialen Auseinandersetzungen ihrer Zeit überdrüssig geworden und bemühten sich, ihren Glauben durch Werke der Liebe zu bezeugen.

Im Laufe der Zeit ist zu den Hilfebemühungen die Mitarbeit an der Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten hinzugekommen. Das zeigt sich in der Mitarbeit der Gemeinschaften in internationalen Organisationen und in der Übernahme von Patenschaften für Länder der Dritten Welt.

1849 wurde die erste Vinzenz-Konferenz im Erzbistum Paderborn gegründet. Die Konferenz St. Aloysius wurde 1852, die Konferenz Hlst. Dreifaltigkeit wurde 1959 gegründet. Zum 1. Januar 2015 haben beide Konferenzen zur Konferenz: St. Aloysius / Hlst. Dreifaltigkeit füsioniert. Um Menschen in ihren Not- und Lebenslagen zu helfen, stellen die ehrenamtlichen Mitarbeiter einen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung. Sie arbeiten unter dem Motto: Freude schenken, Freude erfahren!

Die Vinzenz-Konferenzen helfen in nächster Nähe, z. B. dem Nachbar, dem Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderten, der Hilfe beim Einkaufen benötigt oder alleine keine Ausflüge mehr unternehmen kann kinderreichen Familien, Aussiedlerfamilien, denen es an vielem mangelt und deren Kinder Hausaufgabenhilfe benötigen, Bewohnern von Altenheimen, die keine Verwandten mehr haben und sich über regelmäßige Besuche und Gespräche freuen, Flüchtlingen, die heimatlos geworden sind, Obdachlosen und Suchtkranken, die nicht wissen, wie sie den nächsten Tag überstehen sollen, Strafgefangenen und -entlassenen, die hoffen, in der Gesellschaft wieder Fuß zu fassen, Einsamen, Hoffnungslosen und Trauernden.

Kontakt

St. Aloysius / Hlst. Dreifaltigkeit
Hohler Weg 44
58636 Iserlohn

Telefon: 02371 – 2194420

Vorsitzender: Janusch Kielar

E-Mail: kielar-kwo@web.de

Homepage: https://vinzenz-gemeinschaft.de/

 

Über uns

Die Insel Sumba liegt in Indonesien, im südwestlichen Teil des Staates. Seit Jahren unterstützt die Dreifaltigkeits-Gemeinde die Mission auf Sumba. Unsere Aktivitäten auf Sumba beruhen auf persönlichen Kontakten zu Missionaren auf der Insel; die Redemptoristen, eine dort tätige Ordensgemeinschaft, unterstützen die Kontakte. Im Jahre 2001 war eine „Dreifaltigkeits-Gruppe“ auf Sumba, um den geförderten Kirchenbau in der Gemeinde Gallu Dewa zu „inspizieren“.

Die Arbeit erfolgt durch einen gemeindeinternen Arbeitskreis. Heute unterstützen wir verschiedene Projekte auf Sumba; als Beispiele seien genannt: Krankenhaus Weetebula, Schulspeisung und die Unterstützung von Albinos.

Die Mission auf Sumba wird organisiert mithilfe der Redemptoristen, die gut ausgebaute Verbindungen auf der Insel haben. Der gegenwärtige Vertreter der Redemptoristen in Deutschland, Pater Yakobus Umba Warata (Pater Jack) stammt aus Sumba und kennt die dortige örtliche Kirche.

Der Erfolg unserer  Missionstätigkeit ist sowohl in Sumba als auch im Erzbistum Paderborn erkennbar. So kamen vor Jahren die auf Sumba tätigen Priester überwiegend aus Europa, jetzt hingegen ist die Kirche auf Sumba von einheimischen Priestern geprägt. Es ist ein „Geben und Nehmen“: Denn aus Sumba kommen Priester, die – zumindest zeitweise– auch im Erzbistum Paderborn tätig sind. Dies ist ein klares Bekenntnis für eine Entwicklung, zu der auch wir von Dreifaltigkeit einen Beitrag leisten.

Liebe Gott und liebe deinen Nächsten, wie dich selbst. Wie man an vielen Beispielen sehen kann, ist dies möglich. Die Kirche betreibt Seniorenheime, Krankenhäuser, Erziehungseinrichtungen, Beratungsstellen und Entwicklungsarbeit, doch auch jeder einzelne kann etwas bewirken.

Unterstützung

Jede noch so kleine Geste zählt. Unterstützen Sie unsere Arbeit auf Sumba.

Spenden an:

Pfarrbüro, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn  (Hinweis: Sumba /Dreifaltigkeit)

oder

Überweisung (mit Spendenquittung) an:

Sumba-Aktion / Hlg. Dreifaltigkeit

IBAN: DE44 4726 0307 0034 2801 09

Bank für Kirche und Caritas

 

Über uns

Der Frauenfrühstückskreis Heiligste Dreifaltigkeit ist ein offenes Angebot für Frauen jeden Alters, die sich in entspannter Atmosphäre austauschen, stärken und miteinander ins Gespräch kommen möchten. Bei einem gemeinsamen Frühstück werden aktuelle Themen, spirituelle Impulse und persönliche Erfahrungen geteilt.

Die Treffen finden regelmäßig im Pfarrheim statt und verbinden Gemeinschaft mit Inspiration. Neben dem Frühstück gibt es oft kurze Vorträge, kreative Beiträge oder geistliche Impulse. Der Kreis ist offen für neue Teilnehmerinnen und lebt von der Vielfalt und dem Miteinander der Frauen, die sich hier begegnen.

Veranstaltungen

Frauenfrühstück

In der Regel finden die Frauen- Frühstücksgespräche in der Begegnungsstätte der Katholischen Gemeinde Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 35a, Iserlohn, statt. Sie beginnen gegen 09:45 Uhr und enden gegen 11:45 Uhr. Bereits um 9.00 Uhr ist Gelegenheit zum Besuch eines themenbezogenen Gottesdienstes in der Kirche. Eine Anmeldung ist erwünscht bis zwei Tage vor der Veranstaltung.

Nach dem gemeinsamen Frühstück steht das jeweilige Thema im Mittelpunkt des Vormittags. Es ist Gelegenheit zum Gespräch, Meinungsaustausch und zur Diskussion. Dieses Angebot ist für alle interessierte Frauen aus dem Stadtgebiet Iserlohn und darüber hinaus offen und alle sind dazu herzlich eingeladen.

Verantwortlich für die Frauenfrühstücksgespräche:

Maria Schmiemann

Telefon: 02371 60718

Über uns

Wir sind eine Gruppe engagierter Frauen in unserer Gemeinde, die sich in kirchlicher Umgebung besonders mit dem Thema „Eine Welt“ auseinandersetzen. Nicht regelmäßig, sondern zu vorher verabredeten Treffs und Vorhaben treffen wir uns. Dabei greifen wir z.B. auch Aktivitäten der Gemeinde auf und unterstützen hier und da.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt in der Vorbereitung von Basaren, deren Erlös Projekten in der „Dritten Welt“ zugute kommen. Besonders unterstützt aber wird Schwester Dr. Raphaela Händler, die in, Ndanda, Tansania, vor allem Frauen und Kindern hilft.

Ohne Zwang, regelmäßig dabei sein zu müssen, treffen wir uns je nach Absprache. Wann das ist, ist jeweils in den „Pfarrnachrichten“ oder im Schaukasten unserer Kirche zu erfahren.

Kontakt

Leiterin des Aktionskreises der Gemeinde Heilig Geist

Frau Annette Krewett

Tel.: 02371 51129.

 

Über uns

Der Verein wurde 1955 mit dem Ziel gegründet, notwendige Erneuerungen, Restaurierungen und Reparaturen 40 Jahre nach dem Bau der Kilianskirche mitzufinanzieren. 1992 wurde der Verein wiederbelebt und trägt weiterhin mit den Mitgliedsbeiträgen und weiteren Spenden zum Erhalt der Kirche bei.

In den zurückliegenden Jahrzehnten konnten aus den Spendenmittel verschiedene Dinge für die Kirche neu angeschafft werden, etwa die Beleuchtung, die Modernisierung der Lautsprecheranlage, die Restaurierung der Brabeckschen Messgewänder aus dem frühen 18. Jahrhundert oder die Erstellung eines Kirchenführers und der handlichen Informationstafeln für Kirchenbesucher. Mit viel Erfolg wurde das Einwerben von Spenden für die Außen- und Innenrenovierung der Kirche und die Neudeckung des Kirchendachs betrieben. Die technische Aufrüstung des Kiliansdomes für die Übertragung von Gottesdiensten, notwendig geworden durch die Coronapandemie, wurde vom Verein umfangreich mitfinanziert.

Im Kiliansdom fanden am 17.03.2023 gestalterische Ergänzungen statt, die in der Restaurierungszeit geplant waren, aber noch nicht verwirklicht werden konnten. In der Kapelle des Hl. Kilian wurde die Nische mit der Reliquie vollendet. Dort befindet sich unter der Statue des Heiligen auch der Stein des Würzburger Domes. In der Taufkapelle ein Jerusalem-Stehkreuz von 1735 unter Glas eingebracht und die Sandsteinstatue der Gottesmutter (ca. 450 kg) -gegenüber der Kanzel- stufig höher aufgestellt. Bei dieser Gelegenheit konnten -mit Hilfe der notwendigen Technik- auch die hohen Gesimse, Bögen und Kapitelle gereinigt werden. Den Freunden der Kirche St. Kilian danken wir für die finanzielle Unterstützung.

Mitglied werden: Der ursprüngliche Mindestbeitrag für Mitglieder von 24 DM pro Jahr gilt mit 13 € bis heute unverändert. Viele Mitglieder zahlen gern mehr. Der Mitgliedsbeitrag wird im letzten Drittel des Jahres eingezogen. Er kann auch selbsttätig überwiesen werden: Konto DE 77 445 500 45 00 18011007 (Sparkasse Iserlohn). Eine Spendenquittung wird der Einladung zur Jahreshauptversammlung beigefügt.

Aktuelle Vereinsadresse:
Hofweide 32a
58642 Iserlohn

Kontakt

Peter Trotier

Telefon: 02374 12223

E-Mail: peter-trotier@pr-iserlohn.de

 

 

Seniorenrunden

Über uns

“Für den Seniorennachmittag bin ich doch noch nicht alt genug” – so hören alle, die mit Seniorenarbeit zu tun haben, es oft, wenn sie potentielle Gäste zum Seniorentreff einladen. Eine ziemlich heftige Abfuhr, die mitten ins Herz derer trifft, die sich so viel Mühe damit machen. Heißt das, beim Seniorentreff kommen nur Tattergreise zusammen oder Menschen, die sich nichts mehr zutrauen und erst recht sich nichts mehr zu sagen haben?

Nein, so ist es nicht! Beim Seniorennachmittag treffen sich Menschen, die sich an der Gemeinschaft freuen, die froh sind, aus ihren vier Wänden herauszukommen, die interessiert sind an mannigfaltigen Themen, die sich noch ganz viel zu erzählen haben, die auch mal den einen oder anderen Ausflug gemeinsam unternehmen, die gerne anderen Menschen begegnen und froh sind, einander zu kennen und zu haben. Und diese Aufzählung könnte beliebig fortgeführt werden.

Machen Sie es nicht wie die Dame, die noch hinzufügte: “Ich komme, wenn ich mal nicht mehr kann!” Dann ist es zu spät! Kommen Sie, solange Sie noch kommen können – an Fahrgelegenheiten soll es nicht scheitern! Sprechen Sie uns gerne an und trauen Sie sich zu, neue Menschen kennenzulernen! Und haben Sie keine Angst, alle Plätze beim Seniorenkaffee seien schon besetzt – wir machen Ihnen Platz! Bitte seien Sie dabei, lernen Sie neue Menschen kennen und treffen Sie alte Bekannte wieder! Wir freuen uns auf Sie! Bis dahin wünschen wir Ihnen: Bleiben Sie gesund und von Gott behütet!

Ein Link zu den neuen Terminen folgt.

Kontakt:

Gemeindereferentin Susanne Knufmann

Telefon: 02371 2194422

E-Mail: susanne-knufmann@pr-iserlohn.de

Team: Hedwig Franz, Mechtild Kretschmer, Brigitte Kurt & Martina Anders-Reuß

 

 

 

 

Über uns

Miteinander glaubend älter werden: Die Gruppe greift viele Themen aus dem kirchlichen Umfeld auf und ist nicht altersmäßig gebunden.

Veranstaltungen

Die Treffen sind grundsätzlich am jeweils letzten Mittwoch eines Monats von 15.30 bis 18.00 Uhr. Die Termine und ggf. Abweichungen von der Regel werden rechtzeitig in den Pfarrnachrichten bekannt gegeben. Aktuelle Termine finden Sie auch imVeranstaltungskalender des Pastoralen Raumes.

Kontakt

Leiterin ist Diözesanenreferentin für Frauen und Senioren i.R.

Margret Hillebrand

Tel.: 02371 22147

Über uns

Die Seniorenrunde St. Hedwig ist ein Ort der Herzlichkeit, des Austauschs und der gelebten Gemeinschaft. Es treffen sich Seniorinnen und Senioren in gemütlicher Runde, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Bei Kaffee und Kuchen entsteht eine warme Atmosphäre, in der man sich willkommen und verstanden fühlt.

Ob zum Plaudern, Lachen oder einfach zum Zusammensein – hier zählt das Miteinander. Die Treffen bieten Raum für Begegnungen, für kleine Impulse und große Geschichten aus dem Leben. Jeder ist eingeladen, vorbeizukommen und Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.

Kontakt

Rosi Kotulla

Über uns

In Herz Jesu, Hennen, trifft sich eine fröhliche Runde jung gebliebener Damen (und gerne auch Herren) immer am 4. Dienstag eines jeden Monats jeweils zunächst um 15.00 Uhr zu einer kurzen Andacht in der Kirche und anschließend im Kirchenzentrum zum Kaffeetrinken und Klönen. Herzliche Einladung!

Kontakt

Über das Pfarrbüro Herz Jesu (Hennen)

Tel.: 02304 5437

Ansprechperson: Monika Heetmann



Über uns

Als lebendige Gemeinschaft der Frauen wurde die Frauengemeinschaft als kfd 1926 in Oestrich gegründet. Zur Zeit betreuen 13 Mitarbeiterinnen die Mitglieder den katholischen Frauentreff Mariae Himmelfahrt. Zum Führungsteam gehören sechs Frauen: Brigitte Eifer, Lieselotte Goldbach, Helga Kleinert, Irmgard Mündner, Irmgard Mühlhauser, Magdalene Schmelzer.

Jedes Jahr findet ein Programm mit attraktiven Veranstaltungen statt. Ein Klöntreff und ein Kreis junger Frauen führen ihre Aktivitäten innerhalb dieses Programmes durch. Eine feste Gruppe bildet auch die Seniorenrunde, die sich monatlich zur heiligen Messe und anschließendem Kaffee trifft.

Die Frauengemeinschaft engagiert sich bei kirchlichen Veranstaltungen, beispielsweise bei Pfarrfesten und der Waffelbäckerei auf der Kilianskirmes. Zusammen mit den Frauen der evangelischen Kirchengemeinde werden ökumenisches Kaffeetrinken und der Weltgebetstag durchgeführt. Die Gemeinschaft freut sich jederzeit über neue Mitglieder.

Kontakt

Sr. Maria Berngit

E-Mail: maria-berngit@pr-iserlohn.de

Telefon: 02374 9209576

Kirchenmusik & Chöre

Über uns

Nachfolgend werden die kirchenmusikalischen Angebote in Iserlohn aufgeführt. Alle Proben finden statt im großen Saal des Forums St. Pankratius, Hohler Weg 48, 58636 Iserlohn. Der Seniorenchor Mitte probt in der Begegnungsstätte Heiligste Dreifaltigkeit oder im Forum St. Pankratius.

Proben

Seniorenchor Mitte

Montag: 19:00 – 20:30 Uhr

Leitung: Konrad Dickhaus

 

Singen nach Gehör

Dienstag: 18:15 – 19:15 Uhr

Leitung: Hanno Kreft

 

Chor CantIs Iserlohn

Dienstag: 19:30 – 21:00 Uhr

Leitung: Tobias Leschke

 

Choralschola

Donnerstag: 17:45 – 18:45 Uhr

Leitung: Hanno Kreft

 

Collegium Vocale

Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr

Leitung: Tobias Leschke

 

Kammerchor Iserlohn

Nach Absprache

Leitung: Tobias Leschke

 

Kontakt

Homepage: https://www.musica-sacra-iserlohn.de/

 

Dekanatskirchenmusiker: Tobias Leschke

Telefon: 02371 2194426

E-Mail: tobias-leschke@pr-iserlohn.de

 

Stimmbildner: Hanno Kreft

Telefon: 02371 2194426

E-Mail: hanno-kreft@pr-iserlohn.de

 

Organist: Konrad Dickhaus

Telefon: 02371 63035

E-Mail: konrad.dickhaus@t-online.de

Über uns

Wir sind eine Gemeinschaft von Sängerinnen und Sängern, die mit ihrem Chorgesang zu Lob und Ehre Gottes singen und bei der festlichen Gestaltung von Messen und Gottesdiensten mitwirken. Auch bei weltlichen Anlässen tragen wir gern zur Bereicherung verschiedener Feierlichkeiten bei.

Gegründet wurde unsere Chorgemeinschaft im Jahre 1952 durch einen Aufruf des damaligen Pastor Graefenstein und ist seitdem fester Bestandteil der Kirchengemeinde. Unser Chor wird geleitet von F.D.B. Chordirektorin Viktoria Ibsch. Neben der Freude am gemeinsamen Musizieren, verbinden uns auch weitere Aktivitäten wie Ausflüge, Feste oder die Teilnahme an Veranstaltungen der Gemeinde. Intensiv bereiten wir uns jedes Jahr auf unser Chorkonzert vor, welches regelmäßig in der Weihnachtszeit in unserer Kirche stattfindet. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Proben

Wir proben jeden Dienstag von 19.00 h bis 20.30 h im kath. Pfarrheim, Burggräfte .
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Kontakt

Renate Graf (1. Vorsitzende)
Osterloh 10, 58640 Iserlohn

Tel. 02371 44043

Susanne Holderrieth (Schriftführerin)
Christine Koch Str. 4, 58640 Iserlohn

Tel. 02371 45664

Über uns

Es ist die Freude über unsere Gemeinschaft und das Durchatmen nach einem ereignisreichen Tag. Fleißig üben wir unsere Messen und Lieder und freuen uns, dass wir als Chor mit unseren musikalischen Gebeten die Gottesdienste wieder feierlich mitgestalten können. Unser Kirchenchor kann Verstärkung in jeder Stimme brauchen – kommen Sie doch einfach mal vorbei. Jeden Dienstag gegen 20.00 Uhr kommen gut gelaunte Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors St. Kilian im Kolpinghaus zu Chorproben zusammen.

Kontakt

Erste Vorsitzende: Barbara Rofalski

Telefon: 02374 14803

 

Schriftführerin: Christine Rabener

Telefon: 02374 13941

 

Organist & Chorleiter: Heinrich Mainka

Telefon: 02371 438430

Über uns

Der kleine, aber feine gemischte Chor aus dem Stübbeken bereichert hauptsächlich Gottesdienste und die beliebten Josefskonzerte mit seinem Gesang. Wir proben montags um 20.00 Uhr in der Josefskirche. Jeder, der Lust zum Singen hat, ist herzlich willkommen!

Kontakt

Petra Simon

Telefon: 02374 920935

E-Mail: wolfgangsimon@t-online.de

 

Heinrich Mainka

Telefon: 02371 438430

 

Über uns

Der Kirchenchor Herz Jesu trifft sich donnerstags um 19:30 Uhr zur Probe.

  • Zu den „SINGmitCHOR“-Projekten laden wir jene SängerInnen ein, die auf ein Ereignis hin mitsingen möchten.
  • Zudem ist es eine kleine Tradition, mit den Kindern aus den Kindergärten zu Beginn der Jahreszeiten ein Singen zu veranstalten.
  • Wir hoffen, dass wir in unserem kleinen Jubiläumsjahr „95 Jahre Kirchenchor Herz-Jesu“ auch wieder einige Projektideen umsetzen können.

Kontakt

Stefanie Krämer-Laame

Telefon: 02374 914115

E-Mail: stefanie-kraemer-laame@pr-iserlohn.de

 

Über uns

Der Kolpingchor unter der Leitung von Heinrich Mainka ist ein reiner Männerchor. Zu den wiederkehrenden Auftritten zählt das jährliche festliche Konzert zur Adventszeit (bisher in der Kapelle des Marienhospitals), der Gesang im Park des Seniorenzentrums nach der Fronleichnamsprozession, das Café im Volksgarten mit eigener Bewirtung, alle zwei Jahre ein großes Jahreskonzert in der Aula des Gymnasiums Letmathe, der Gesang in den Messen zum Josefschutzfest und des Kolpinggedenktages oder auch zur Eröffnung des Letmather Weihnachtsmarktes. Tradition sind auch alle zwei Jahre die Chorfahrten mit den Sängerfrauen und die Brutzelbude auf dem Letmather Weihnachtsmarkt und dem Brückenfest.

Kontakt

Markus Plum

Telefon: 01705453437

 

Organist & Chorleiter: Heinrich Mainka

Telefon: 02371 438430