Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting / CDN Netzwerk
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende/n Hoster ein:
InterNetX GmbH
Johanna-Dachs-Str. 55
93055 Regensburg
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zum Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind:
Die katholischen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Iserlohn
Körperschaften des öffentlichen Rechts,
vertreten durch die jeweiligen Kirchenvorstände:
Pfarrei St. Pankratius Iserlohn
Pfarrei St. Gertrudis und St. Johannes Ev. Sümmern
Pfarrvikarie Herz Jesu Hennen
Pfarrei St. Kilian Letmathe
Pfarrvikarie St. Joseph Letmathe
Pfarrei Herz Jesu Letmathe-Grüne
Pfarrei Mariä Himmelfahrt Letmathe-Oestrich
Pfarrer Dietmar Schulte, Vorsitzender
Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Pastoraler Raum Iserlohn
Hohler Weg 44
58636 Iserlohn
Telefon: 02371 2194420
E-Mail: info@pr-iserlohn.de
Verantwortlicher ist gemäß § 2 Nr. 9 KDG die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Für die katholischen Kirchengemeinden im Pastoralverbund Möhnetal wurde gemäß § 36 KDG als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt:
Herr Thomas Biehn,
Geschäftsführer der Biehn und Professionals GmbH,
Wiesenstraße 32
33397 Rietberg-Mastholte
Tel.: 02944.97971-0
E-Mail: datenschutz-kg@biehn-und-professionals.de
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (§ 23 KDG)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON § 6 ABS. 1 LIT. D ODER G KDG ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH § 23 KDG).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH § 23 ABS. 2 KDG).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen das KDG steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231 / 13 89 85 – 0
Telefax: 0231 / 13 89 85 – 22
E-Mail: info@kdsz.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach § 23 Abs. 1 KDG eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einwilligung mit Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind §6 Abs. 1 lit. d KDG und §6 Abs. 1 lit. f KDG. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Privatsphäre-Einstellungen ändernServer-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
6. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wordfence
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.
Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von §6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von §6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Myra Content Delivery Network (CDN)
Unsere Website nutzt die Dienste der Myra Security GmbH (DE), Landsberger Str. 187, 80687 München. Der Zweck des Dienstes ist die sichere verschlüsselte Datenübertragung im Internet (SSL), die Optimierung der weltweiten Website-Performance durch das Myra Content Delivery Network (CDN) und die Verbesserung der Sicherheit und des Schutzes vor Cyberangriffen durch die Myra Hyperscale Web Application Firewall (WAF). Da uns Ihre Privatsphäre sehr am Herzen liegt, haben wir uns für Myra als deutschen IT-Sicherheitsanbieter entschieden, der die hohen Datenschutz-Standards für die Verarbeitung Ihrer Daten zuverlässig erfüllt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß §6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Dienst ist für die technische Sicherheit unserer Website zwingend erforderlich. Nähere Informationen und zu Myra Security finden Sie auf der Datenschutzseite des Dienstleisters: https://www.myrasecurity.com/de/datenschutz/
Nutzung des Barrierefreiheitstools DigiAccess
Wir setzen auf unserer Website das Barrierefreiheitstool DigiAccess ein, um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher zu verbessern. DigiAccess ermöglicht es, die Inhalte unserer Website individuell an die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen anzupassen.
Diensteanbieter ist DIGIaccess GmbH, Quarzstr. 4, 51371 Leverkusen – https://www.digiaccess.org/.
Wie funktioniert DigiAccess?
DigiAccess bietet Funktionen wie Textvergrößerung, Kontrastanpassungen und Vorlesedienste, um die Website für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen besser zugänglich zu machen. Bei der Nutzung dieser Funktionen können einige technische Daten wie Browserinformationen und Geräteeinstellungen verarbeitet werden, um die gewünschten Anpassungen zu ermöglichen.
Datenerhebung und -verarbeitung durch DigiAccess
DigiAccess erhebt und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, es sei denn, dies ist für die Bereitstellung der Barrierefreiheitsfunktionen notwendig. Es werden in der Regel technische Daten wie Ihre Browserinformationen und die Geräteeinstellungen erfasst, um eine optimale Darstellung und Funktion der Website zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung von DigiAccess erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß §6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Zugänglichkeit unserer Website für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zu verbessern und eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.
Datenspeicherung und Sicherheit
DigiAccess speichert Daten nur so lange, wie dies für die Bereitstellung der Barrierefreiheitsfunktionen erforderlich ist. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Funktionalität unserer Website verwendet. DigiAccess setzt geeignete Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch DigiAccess und zum Datenschutz können Sie die Datenschutzerklärung von DigiAccess einsehen oder uns direkt kontaktieren.
Darstellung von Kirchenpanoramen (i-basis.de)
Auf unserer Website verwenden wir einen Dienst zur Darstellung von interaktiven Kirchenpanoramen. Beim Aufruf entsprechender Inhalte wird eine Verbindung zu Servern der RLS jakobsmeyer GmbH, Vattmannstraße 4, D-33100 Paderborn, hergestellt. Dabei werden technisch bedingt personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeitet, um die Panorama-Inhalte korrekt darzustellen.
Diensteanbieter:
RLS jakobsmeyer GmbH
Vattmannstraße 4
D-33100 Paderborn
Tel.: +49 (0) 5251 / 5246-0
E-Mail: info@rls.de
Website: https://www.rls.de
Zweck der Verarbeitung:
Die Einbindung der Panoramen dient der ansprechenden und informativen Darstellung kirchlicher Gebäude und Räume auf unserer Website.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Auftragsverarbeitung:
Mit der RLS jakobsmeyer GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG geschlossen, der die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellt.
Datenschutzhinweis zur Anmeldung kirchlicher Angebote und Veranstaltungen
Die interne Verarbeitung Ihrer bei der Anmeldung angegebenen Daten erfolgt zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung kirchlicher Angebote und Veranstaltungen, sowie zur Aktualisierung der Kirchenbücher. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. f KDG, da die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt.
Ihre oder die Daten werden, sofern es zur Erreichung des o.g. Zweckes erforderlich ist oder soweit Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, an Dienstleister, Katecheten, Schulen, Eltern, etc. übermittelt.
Die Daten können ggf. zur Aktualisierung der Kirchenbücher in den Pfarrämtern, auch an Drittstaaten übermittelt werden, wenn sich der Taufort in einem Drittland befindet. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 41 Abs. 4 KDG.
Die personenbezogenen Daten werden während der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der jeweiligen kirchlichen Maßnahme aufbewahrt. Wird darüber hinaus eine Information zu speziellen Angeboten gewünscht, werden die Daten bis zum Widerruf verwahrt.
Nach Wegfall des Verarbeitungszweckes werden die Daten archiviert und nach dem Ablauf der gesetzlichen Mindestaufbewahrungsfrist datenschutzkonform vernichtet. Soweit die Daten in Kirchenbücher eingetragen wurden, werden diese Daten dauerhaft archiviert.“
Datenschutzinformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Gottesdienstbesuchen gem. §§ 14 – 16 KDG
(z.Zt. ist keine Anmeldung notwendig)
Mit diesem Text informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Onlineanmeldung zum Gottesdienst.
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten im Zuge des Anmeldeprozesses im Sinne von § 4 Ziff. 9 KDG ist der Pastorlae Raum Iserlohn, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn, vertreten durch den Leiter des Pastoralen Raumes Iserlohn, Pfarrer Dietmar Schulte.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter diesen Kontaktdaten: Thomas Biehn, Wiesenstr. 32, 33397 Rietberg, Tel.: 02944 979710, E-Mail: datenschutz-kg@biehn-und-professionals.de
Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Gottesdienst verarbeiten wir Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anmeldedatum und -uhrzeit sowie Ort, Datum und Uhrzeit der gewünschten Messe jeder angemeldeten Person. Diese Angaben erhalten wir von Ihnen selbst oder von der Person, die die Anmeldung für Sie durchgeführt hat.
Bei der Online-Anmeldung werden zudem von der anmeldenden Person folgende IT-Nutzungsdaten automatisiert verarbeitet: Log-Daten/Protokolldateien, IP-Adresse.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Anmeldung zu den gewünschten Gottesdiensten zur Steuerung des Zutrittes sowie die Reservierung von Sitzplätzen entsprechend des durch uns festgelegten und verpflichtend vorzuhaltenden Hygienekonzeptes. Bei Einlass in die Kirche wird Ihr Name mit der Liste der Angemeldeten abgeglichen. Die Daten aller nicht nur angemeldeten, sondern auch tatsächlich erschienenen Besucher werden anschließend zur Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten können durch den Verantwortlichen vor Ort oder im Nachgang der Messe auf Vollständigkeit und das Vorhandensein offensichtlicher Falschangaben hin überprüft werden sowie um festzustellen, ob das Hygienekonzept eingehalten wird oder ob weitere Hinweise an die Gläubigen und ggf. Regelverschärfungen erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das auf Ihre Anmeldung und unsere Anmeldebestätigung hin zustande kommende vertragliche Verhältnis zu uns sowie vorab dessen Anbahnung, § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Nachverfolgung von Infektionsketten erfolgt zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, § 6 Abs. 1 lit. d KDG i.V.m. §§ 2a, 2b, 3 CoronaSchVO NRW.
Das Online-Anmeldeverfahren wird vom Erzbischöflichen Generalvikariat (EGV) betrieben. Dadurch werden Ihre Daten durch das EGV in unserem Auftrag verarbeitet.
Im Falle einer behördlichen Anweisung zur Datenübermittlung durch das zuständige Gesundheitsamt werden die Daten nach § 11 Abs. 2 lit. i KDG i.V.m. § 16 Infektionsschutzgesetz (IfSG) an dieses übermittelt. Dabei handelt es sich in der Regel um das, am gemeldeten Wohnsitz des Erkrankten zuständige Gesundheitsamt oder das örtliche Gesundheitsamt, das für den besuchten Standort zuständig ist. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht.
Die Daten, welche zur Nachverfolgung von Infektionsketten erhoben worden sind, werden für einen Zeitraum von vier Wochen, ab dem Zeitpunkt des Messebesuchs, gespeichert. Die Daten, welche über den Zweck der Nachverfolgbarkeit von Infektionsketten hinaus im Rahmen der vorherigen Anmeldung erhoben worden sind oder Daten von Besuchern, die trotz Anmeldung nicht erschienen sind, werden spätestens drei Tage nach der Messe gelöscht.
Unter den in den hier genannten Paragraphen jeweils geregelten Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunft nach § 17 KDG,
- Berichtigung nach § 18 KDG,
- Löschung nach § 19 KDG,
- Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
- Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG.
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe haben Sie zudem ein Beschwerderecht nach § 48 KDG bei der Datenschutzaufsicht. Zuständig für das Erzbistum Paderborn ist das Katholische Datenschutzzentrum, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund, Telefon: 0231 1389850, E-Mail: info@kdsz.de, www.katholisches-datenschutzzentrum.de.
Datenschutzbestimmungen Spendenportal
Die Datenerhebung im Rahmen von Spenden erfolgt in erster Linie nicht durch uns, sondern durch die Bank für Caritas und Kirche eG.
Wir erhalten Einblick in die von Ihnen gemachten Angaben im Rahmen der Überweisung auf unserer Kontoübersicht und übertragen diese in unser Kollektenbuch. Dies schließt Ihren Namen, Vornamen, die Kontonummer sowie den Verwendungszweck mit ein. Zur Dokumentation und Sicherstellung des Verwendungszwecks erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. § 6 Abs. 1 lit. e KDG, sowie auf Grund von rechtlichen Vorschrift (bspw. Prüfungen des erzbischöflichen Generalvikariats oder der Steuerbehörden) gem. § 6 Abs. 1 lit. d KDG. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung der vorgenannten Zwecken erforderlich sind oder Sie der Verarbeitung begründet widersprechen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. e KDG) einzulegen. Wenden Sie sich hierfür an: pankratius@pviserlohn.de
Für den Fall, dass Sie eine Spendenquittung wünschen, erhalten wir von der Bank folgende personenbezogene Daten: Akademischer Titel, Name, Vorname, Anschrift und die E-Mail-Adresse zur Ausstellung einer Spendenquittung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. d KDG i.V.m. § 147 AO und wird ausschließlich zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks sowie zur Erfüllung der rechtlichen Nachweispflicht durchgeführt. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Frist (§ 147 Abs. 4 AO) von 10 Jahren gelöscht. Eine Weiterleitung der Daten wird nicht vorgenommen, außer Sie haben der Weiterleitung explizit zugestimmt.